**********************************************
**********************************************
Seit über 10 Jahren besteht der Pastoralverbund St. Margareta Vorderrhön mit den Pfarreien St. Margareta Margretenhaun, St. Georg Hofbieber, St. Maria vom Berge Karmel Schwarzbach, St. Antonius der Einsiedler und St. Placidus Dipperz, St. Vitus und St. Anna Elters, St. Anna Friesenhausen, St. Laurentius Kleinsassen. Um aufzuzeigen, wie groß die Fläche des Pastoralverbundes ist, wo die Grenzen entlang laufen und welche Orte dazu gehören, ist hier eine Karte abgebildet.
Foto: Jürgen Laibach
Der Pfarrgemeinderat hatte am Sonntag, 17. September 2023 zu einem Kirchenkonzert mit Gesangs- und Instrumentalgruppen der Pfarrei „St. Maria vom Berge Karmel“ eingeladen.
Bei diesem stimmungsvollen und wunderbaren Konzert haben der Projektchor (Leitung: Matthias Flügel), David Flügel (Harfe), das Flötentrio (Fabian Krause, Carmen Krause und Simone Röder) sowie die Familie Spiegel (Hausmusik) mitgewirkt. Eingerahmt wurde das Programm durch „Gedanken zur Zeit“ (Rita Klüber, Pfarrgemeinderat). Zum Abschluss sprach Pfarrer Paul Gerhard allen Mitwirkenden seinen Dank aus und erteilte den Segen.
Das Publikum in der gut besuchten Schwarzbacher Kirche dankte den Künstlern mit großem Applaus. Es wurde auf Eintritt verzichtet, über die eingegangen Spenden freuen sich die Messdiener der Pfarrei.
Liebe Christinnen, liebe Christen,
in den Plänen unseres Bistums sind 28 Großpfarreien vorgesehen. Auch die Strukturen unseres Pastoralverbundes St. Margareta Vorderrhön sollen bis zum Jahr 2030 geändert werden.
Wenn Sie sich über die Prozesse im Bistum informieren möchten, schauen Sie auf folgende Internetseite: https://www.pfarreientwicklung.bistum-fulda.de
Die gute Nachricht ist, dass der ganze Pastoralverbund
ohne Grenzverschiebungen zur Großpfarrei 14 (Arbeitsname bis zur Neugründung)
wird. Kurz möchte ich die heutige Situation beschreiben und dann darauf kommen,
was wir gemeinsam in den nächsten
2 Jahren erreichen wollen.
In unserem Pastoralverbund leben 8365 Katholiken (Stand: Februar 2023). Wir haben 18 Kirchen und mehrere Kapellen in 4 „Seelsorgeeinheiten“:
Ø Dipperz mit Elters, Friesenhausen, Kleinsassen und Wolferts – 3011 Katholiken
Ø Hofbieber mit Langenbieber, Niederbieber und Allmus – 2400 Katholiken
Ø Margretenhaun mit Wissels, Almendorf, Wiesen und Traisbach – 2030 Katholiken
Ø Schwarzbach mit Langenberg, Gotthards und Obernüst – 924 Katholiken
An diesen 18 Kirchorten sind viele Ehrenamtliche in 22 Gremien engagiert: in 15 Verwaltungsräten und 7 Pfarrgemeinderäten.
Mit den Hauptamtlichen sind wir (im Vergleich mit anderen Pastoralverbünden) gut versorgt: noch sind 5 Priester, 2 Diakone (mit Zivilberuf) und 3 Gemeindereferentinnen (nicht mit vollen Stellen) bei uns tätig.
Viele Haupt- und Ehrenamtliche, die an unseren Kirchorten tätig sind, haben sich bisher zu 3 Sitzungen getroffen: 19. Oktober 2022, 12. Januar 2023 und 1. März 2023.
Wir haben entschieden, schnellstmöglich den Prozess zu beginnen, damit wir (wenn es gelingt) am 1. Januar 2025 oder ein Jahr später die neue Großpfarrei offiziell gründen können.
Am 16. März haben wir den Antrag auf die Begleitung des Neugründungsprozesses im Generalvikariat Fulda gestellt. Nach erfolgreicher Prüfung werden uns bis zu 3 Berater zur Seite stehen und wir dürfen in den nächsten Wochen beginnen.
Es soll eine Steuerungsgruppe gebildet werden, die aus Mitgliedern der Seelsorgeeinheiten besteht und den Prozess koordiniert (mit fachlicher Unterstützung des Bistums). Hinzu kommen verschiedene Ausschüsse, die aus fachkundigen Personen (jeder kann mitmachen) aus allen Kirchorten bestehen sollen und einzelne Themenbereiche bearbeiten.
Unsere Großpfarrei hat auf dem Weg dorthin ihren individuellen, auf die örtliche Situation zugeschnittenen Zeitablauf. Zu den Prozessen wird es von der Steuerungsgruppe und den verschiedenen Ausschüssen Informationen, Anregungen und Hinweise geben, wie sich unsere neue größere Pfarrei mit Inhalt und Leben füllt und wie unsere Gemeinde der Zukunft aussehen wird.
In der neuen Großpfarrei wird es (spätestens 6 Monate nach dem Datum der Neugründung) nur einen Verwaltungsrat und einen Pfarrgemeinderat (Neuwahlen) geben. Wir werden uns darum bemühen, dass die Mitglieder dieser Gremien aus allen bisherigen Verwaltungseinheiten kommen.
An den bisherigen 18 Kirchorten brauchen wir weiterhin engagierte Menschen, die sich in Kirchenteams um ihre Ortskirche und die Bedürfnisse der Gläubigen kümmern. Auch wenn in Zukunft nur ein zentrales Pfarrbüro vorgesehen ist, wird es vor Ort Ansprechpartner geben.
Dies sind nur einige Punkte, an denen in den nächsten Monaten gearbeitet wird.
Die wichtigste Aufgabe
dürfen wir dabei nicht aus den Augen verlieren:
Die Verkündigung des Glaubens.
Jesus Christus und seine Botschaft stehen an erster Stelle!
Wenn Sie Fragen, Wünsche, Anregungen haben oder gerne mitarbeiten wollen, melden Sie sich bitte bei ihren Gremien, den Pfarrbüros, den Hauptamtlichen oder bei mir: piotr.kownacki@bistum-fulda.de oder 06657-232.
Pfr. Piotr Kownacki, Moderator
mit der Pastoralen Dienstgemeinschaft
St. Blasius war wohl zunächst Arzt von Sebaste. Sebaste war damals die Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei). Wegen seiner unermüdlichen Hilfsbereitschaft gegenüber arm und reich und seiner Toleranz gegenüber Heiden wurde er zum Bischof gewählt. Der Legende zufolge floh Blasius während der Christenverfolgung durch Kaiser Licinius (wahrscheinlicher Kaiser Diokletian) ins Gebirge. Bei einer Jagd wurde er entdeckt, gefangen genommen und ins Gefängnis geworfen. Während seiner Gefangenschaft eilte eine Mutter mit ihrem Sohn in den Armen, zu ihm in den Kerker und bat ihn um Heilung des Jungen. Dieser hatte eine Fischgräte verschluckt und drohte zu ersticken. Durch Gebet und Eingreifen heilte er den Jungen, so die Legende.
Da Blasius weder durch Versprechungen, noch durch grausame Folter, nicht zum Abfall des Glaubens gebracht werden konnte, wurde er um 316 enthauptet. Er wird zu den 14 Nothelfern gezählt. Sein Gedenktag ist der 3. Februar. An seinem Gedenktag wird mit 2 gekreuzten Kerzen der Blasiussegen erteilt. Das Segenswort lautet:
Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist."
In unserer Pfarrei wird der Blasiussegen gespendet
· in Gotthards am 02. Febr. nach dem Gottesdienst (Mariä Lichtmess)
· in Obernüst am 04. Febr. nach der Vorabendmesse
· in Schwarzbach am 05. Febr. nach dem Hochamt.
An den vorstehenden 3 Tagen erfolgt zudem die Kerzensegnung für das Neue Jahr anlässlich Mariä Lichtmess. Die Kerzen symbolisieren, dass Christus neues Licht in die Welt gebracht hat. Inhaltlich knüpft dies an die biblische Aussage des alten Simeon an, dass mit Jesus das Licht in die Welt gekommen ist, „das die Heiden erleuchtet“.
Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Organisten und Chorleiter Herrn
Georg Weber war über 6 Jahrzehnte als Organist und Chorleiter in der Pfarrei Sankt Maria vom Berge Karmel, Schwarzbach tätig. Schon mit 14 Jahren begann er 1946 seine Tätigkeit als Organist. Zunächst als Aushilfe in der Pfarrkirche, dann auch Anfang der 50er Jahre regelmäßig in den Filialkirchen in Gotthards und Obernüst. Ab 1964/1965 wurde er alleiniger Organist in der Pfarrkirche Schwarzbach und übernahm zusätzlich die Leitung des Gesangvereins bis zu seinem gesundheitsbedingten Ausscheiden in 2014. Mit seinem Engagement, seiner Zuverlässigkeit war er ein Vorbild.
Georg Weber hat regelmäßig nahezu alle Gottesdienste auf der Orgel begleitet und sie an Festtagen und zu besonderen Anlässen mit dem Gesangverein besonders feierlich gestaltet. Mit seinem unermüdlichen Wirken setzte er starke Akzente im kirchlichen Leben der Pfarrgemeinde. Für seine außerordentlichen Leistungen zeichnete ihn das Bistum Fulda mit der Sturmiusmedaille aus.
Georg Weber sah es als ein Teil seiner Berufung, seine Talente, seine musikalische Begabung, seine Freude an der Musik, sein Gespür musikalische Werke treffsicher, situationsangepasst auszuwählen, zur Ehre und zum Lob Gottes sowie zur Freude und Erbauung der Menschen einzusetzen.
Sein ausgeglichenes Wesen, seine Bescheidenheit und Freundlichkeit machten ihn zu einem allseits geschätzten und beliebten Mitmenschen.
Wir trauen mit den Angehörigen und gedenken ihm in großer Anerkennung und Dankbarkeit.
Pfarrer Verwaltungsrat Pfarrgemeinderat ehem. Gesangverein
Paul Gerhard Joachim Flügel Carmen Krause Concordia
Gerd Amann
Im Rahmen einer Kreuzwegmeditation in der Pfarrkirche „St. Maria vom Berge Karmel“ wurde der langjährige Vorbeter des Kreuzweges Wigbert Handwerk verabschiedet.
Pfarrer Paul Gerhard dankte Herrn Handwerk in seiner Laudatio für sein über 10-jähriges Kreuzwegbeten an jedem Herz-Jesu-Freitag, Karfreitag und an verschiedenen Sonntagen in der Fastenzeit auf dem Schrecksküppel sowie in den Wintermonaten in der Pfarrkirche. Besonders ansprechend sind die sehr schönen Kreuzwegmeditationen und Gebete, die von Herrn Handwerk dafür ausgewählt wurden .Darüber hinaus war Herr Handwerk auch viele Jahre als Kommunionhelfer tätig und betete gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie den Rosenkranz in der Filialkirche in Obernüst.
Außerdem hat er sich eine Wahlperiode im Pfarrgemeinderat engagiert. Auch außerhalb der Pfarrei lebte Herr Handwerk seinen Glauben und zeigte als Vorbeter und im Organisationsteam der Wallfahrt nach Maria Buchen große Verantwortung.
In Anerkennung für seine Verdienste überreichte der Pfarrgemeinderat - vertreten durch Carmen Krause und Monika Kling - Herrn Handwerk eine Kerze und ein Buchpräsent. Nach dem Schluss-Segen durch Herrn Pfarrer Gerhard spielte das Trompetenduo Matthias und Philipp Flügel zum Abschluss das Lied „Segne du Maria“.
spielten Kinder unter Leitung der Regisseurin Inga Storck-Schnabel in der Pfarrkirche von Schwarzbach nach.
Das Erntedankfest erinnert uns Christen an die Abhängigkeit der von Gott geschaffenen Natur. Christen danken an diesem Tag für die Früchte der Erde. Die katholische Bischofskonferenz legte 1972 als Termin für den Erntefesttag den ersten Sonntag im Oktober fest. So hat der Pfarrgemeinderat im Zusammenwirken mit Sonja Leitsch am Sonntag, den 3. Oktober, den Altarraum besonders geschmückt und zu Füßen des Altares mannigfaltige Früchte niedergelegt als Zeichen des Dankes an Gott für seine Gaben und als Erinnerung daran, dass Lebensmittel mehr sind als eine selbstverständliche billige Massenware, sondern ein Teil der Schöpfung Gottes, ein Geschenk Gottes.
Corona brachte es mit sich, neu zu überlegen, wie das Skapulierfest am besten begangen werden kann. Wie kann es erreicht werden, dass trotz der Einschränkungen, wie zum Beispiel die der Abstandsregeln, alle am feierlichen Hochamt teilnehmen können. Anders als in den Vorjahren fand deshalb in diesem Jahr das Hochamt im Freien, im Pfarrgarten, statt. Der Verwaltungsrat und Pfarrgemeinderat als Organisatoren und viele Helfer richteten den Pfarrgarten für dieses Ereignis her. Der Rasen wurde frisch gemäht, Bänke wurden entsprechend der Coronaregeln im erforderlichen Abstand aufgestellt. Viele nahmen auch auf der Begrenzungsmauer Platz. Damit war gewährleistet, dass trotz Corona jeder an dem Gottesdienst teilnehmen und kräftig mitsingen konnte. Das Wetter spielte mit. Herrlicher Sonnenschein, angenehme Temperaturen und den Rhöndom und die Natur im Blickfeld. Der Festgottesdienst wurde so zu einem Erlebnis.
Pfarrer Paul Gerhard, mit dem neuen von Regina Aumüller speziell für das Skapulierfest angefertigten und gestalteten Messgewand, zelebrierte die Messe. In seiner Predigt wies er insbesondere auf die helfende Hand der Gottesmutter Maria hin.
Der Gottesdienst wurde musikalisch begleitet von den Original Schwarzbachtalern und endete gemeinsam mit dem „Großer Gott wir loben Dich“ in das die Besucher mit voller Kehle einstimmten. Es war ein gelungener, feierlicher, kraftvoller Gottesdienst in Gottes freier Natur.
Weiß und
Gold das sind in der Liturgie die Farben der Freude und des Festes. Weiß mit
goldenen Stickereien versehen, das sind auch die Grundfarben der von Regina
Aumüller gefertigten Messgewänder. Sie bestehen aus einem hochwertigen leichten
Naturwollstoff, durchwebt mit einem Goldfaden, der den Gewändern einen
besonderen Glanz gibt. Der Glanz wird verstärkt durch ein Seidenband mit dem
die Gewänder eingefasst sind. Darüber hinaus sind die Gewänder unterschiedlich
kunstvoll bemalt und bestickt sowie variabel kombinierbar.
Das Grundgewand lässt sich ergänzen durch eine darauf getragene Stola. Speziell für das Skapulierfest hat Regina Aumüller einen Überwurf angefertigt, den Pfarrer Paul Gerhard beim diesjährigen feierlichen Hochamt erstmals getragen und der Gemeinde vorgestellt hat. Dieser Überwurf zeigt auf der Vorderseite die Gottesmutter mit Kind wie sie der Legende nach das Skapulier an den hl. Simon Stock übergibt. Das gemalte und in filigraner Stickerei erstellte Bild wird umgrenzt, anlehnend an die biblische Zahl, von 12 Sternen. Die Rückseite wird geschmückt von einem blauen Buchstaben A ( Ave) und goldenen M (Maria) , ebenfalls umgeben von einem Sternenkranz mit 12 Sternen.
Das weitere Messgewand ist auf der Vorder- und Rückseite bemalt, symbolisierend die Auferstehung und der gestickten Inschrift IHS mit einem mittigen Kreuz versehen. Funkelnde Perlen unterstreichen die Wertigkeit. Dieses Gewand wurde von Pfarrer Paul Gerhard während den Erstkommunionfeiern getragen.
Nach dem Kirchenvermögensverwaltungsgesetz (KVVG) verwaltet der Verwaltungsrat das kirchliche Vermögen in den Kirchengemeinden.
Am 19. und 20. Juni 2021 finden die
Ergänzungswahlen zu den Verwaltungsräten der Kirchengemeinden Schwarzbach, Gotthards
und Obernüst statt. Alle 3 Jahre steht die Hälfte der Mitglieder neu zur
Wahl. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Wahlberechtigt sind alle Pfarreiangehörigen
ab 18 Jahren, die mindestens seit 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz in der
jeweiligen Kirchengemeinde haben. Im Gegensatz zur Pfarrgemeinderatswahl
erfolgt bei der Verwaltungsratswahl die Stimmabgabe der Wahlberechtigten
ausschließlich in deren Kirchengemeinde/Wohnort. Auch Briefwahl ist möglich,
Unterlagen sind ab 14.06.2021 für Schwarzbach im Pfarrbüro, für Gotthards bei
Herrn Bernd Jahn (Tel.: 06684-778) und für Obernüst bei Herrn Martin Mötzung (Tel.: 0160 96215575) erhältlich.
Die Kandidatenlisten wurden ab 22.05.2021 in
den Aushängen veröffentlicht. Zu wählen sind jeweils zwei Mitglieder
für die
Verwaltungsräte Schwarzbach, Gotthards und Obernüst.
Jeder Wahlberechtigte kann
seine Stimme im jeweiligen Wahllokal des Wohnortes abgeben.
Für Gotthards ist das Wahllokal im DGH, für Obernüst in der Kirche und für Schwarzbach in der Dorfscheune.
Es wurden folgende Wahlzeiten festgelegt:
Samstag, 19. Juni, 20.00 - 21.00 Uhr
Sonntag, 20. Juni, 11.00
– 12.00 Uhr
In Anschluss an den Sonntagsgottesdienst gratulierte Pfarrer
Gerhard Herrn Gerd Amann zu seinem 80. Geburtstag und bedankte sich bei ihm für
die bisherigen, über viele Jahre hinweg übernommenen vielfältigen Arbeiten und
Aufgaben, die er ehrenamtlich als Dienst für Gott und die Kirchengemeinde
geleistet hat. Er betonte, dass es keine Selbstverständlichkeit ist was Gerd
Amann alles für die Kirchengemeinde getan hat. In den Dank schloss er auch
dessen Ehefrau ein, die ihn allzeit unterstützte. Als Zeichen des Dankes
überreichte der stv. Vorsitzende des Verwaltungsrates, Herr Martin Dehler, ein
Blumenbouquet.
Gert Amann hat in der Vergangenheit ehrenamtlich viele Funktionen wahrgenommen. Hervorzuheben sind insbesondere sein großes Engagement während der Zeit als Verwaltungsratsmitglied, bei der er die Renovierung der Pfarrkirche in 2011 und 2012, aktiv begleitete und damit zu deren Gelingen maßgeblich beitrug. Auch bei der Erstellung der Kirchenchronik, anlässlich des 100jährigen Bestehens des Rhöndoms, wirkte er durch Beiträge und bei deren Gestaltung mit. Darüberhinaus war er auch danach z. Beispiel als Kirchenführer, sowie als Sicherheitsbeauftragter tätig und war immer da, wenn Hilfe erforderlich war. Altersbedingt legt Herr Amann nun seine ehrenamtlichen Arbeiten nieder.
Die Pfarrgemeinde , vertreten durch den Verwaltungsrat und den Pfarrgemeinderat, wünscht Gert Amann für seinen weiteren Lebensweg alles Gute, eine stabile Gesundheit, noch viele glückliche Jahre und vor allem Gottes reichen Segen.
Die
Nachricht vom Tod von Schwester Maria Gangolfa erfüllt uns mit Trauer. Sie
verstarb am 05.12.2020 im Alter von 90 Jahren. Über 15 Jahre war sie in unserer
Pfarrgemeinde segensreich tätig. Neben ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als
Leiterin der gemeindlichen Kindertageseinrichtung in Schwarzbach, die sie von
1980 – 1993 ausübte, übernahm sie in der Kirchengemeinde vielfältige Aufgaben. Sie sorgte für den Kirchenschmuck der
Pfarrkirche und dafür, dass die Voraussetzungen für einen würdevollen
Gottesdienst gegeben waren. Nicht nur bei ihrer Arbeit mit Kindern, auch in
Gebetskreisen und im täglichen Leben vermittelte sie wichtige Impulse für das
christliche Leben in der Pfarrei. Ein offenes Ohr, ihr Verständnis sowie ihr
Mitgefühl für die Probleme der Menschen, ihre liebenswürdige, freundliche und
bescheidene Art machten sie zum Vorbild für uns. Voller Respekt für das vorbildliche Wirken in
unserer Pfarrei und in Dankbarkeit werden wir ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Anteilnahme gilt ihren Angehörigen und Mitschwestern.
Gebet: Durch die Kraft Gottes die im Weihwasser wirkt, möge alles Böse von mir weichen und Gottes Segen, Frieden und Gesundheit über mich kommen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen
Seit 1863 befinden sich die Kreuzwegstationen mit der wunderschönen Kreuzigungsgruppe auf dem Schrecksküppel in Schwarzbach.
Nach dieser langen Zeit sind die einzelnen Stationen sanierungsbedürftig geworden und mussten restauriert werden. Die Kreuzwegstationen wurden komplett abgebaut und durch den Steinmetz Daniel Schlereth aus Burkardroth in Bayern neu aufgearbeitet, die 5. Station wurde sogar neu angefertigt. Wegen der Witterung sind die Sandsteintafeln zusätzlich mit Eindachungen versehen worden.
Am Sonntag, 4. Oktober 2020, wurden sie von Pfarrer Paul Gerhard feierlich eingeweiht. Die musikalische Gestaltung übernahmen die „Original Schwarzbachtaler“. Im Anschluss wurde der Kreuzweg gebetet. Zahlreiche Gläubige aus der Pfarrei Schwarzbach und Umgebung sind dazu auf den Schrecksküppel gekommen, um dieses feierliche Ereignis zu begehen.
Da die Restaurationsarbeiten sehr umfangreich waren, wird um Spenden für die Kreuzwegstationen gebeten, Spendenquittungen können ausgestellt werden.
Bankverbindung: Katholische Kirchengemeinde Schwarzbach
IBAN: DE60530612300000504793 / VR-Bank NordRhön eG
Bilder: Dr. Matthias Meixner
Unter diesem Motto stand das Treffen der in der Pfarrgemeinde tätigen ehrenamtlichen Helfer, zu dem Pfarrer Paul Gerhard, der Pfarrgemeinderat und die Verwaltungsräte eingeladen hatten.
© St. Maria v. Berge Karmel, Hofbieber-Schwarzbach